Leistungen

Logopädische Therapie bei Kindern
Störungsbilder
Phonetisch- phonologische Artikulationsstörungen | Schwierigkeiten bei der metaphonologischen Verwendung der Laute sowie Schwierigkeiten einzelne Laute zu bilden beispielsweise: Sigmatismus interdentalis, Schetismus, Vor- und Rückverlagerungen |
Sprachentwicklungs- störungen | Beeinträchtigung der normalen Entwicklung der Sprache; Wortschatzauffälligkeiten bei Zweisprachigkeit |
Sprachentwicklungs- verzögerungen | Verzögerung der normalen Sprachentwicklung durch Hör- und Sehstörungen, Körperbehinderungen, minimale Störung der Hirnfunktion, ungünstige Umwelteinflüsse oder zu geringe sprachliche Anregung |
Mutismus | Kommunikationsstörung, die das selektive oder totale Verstummen in Gesprächssituationen bedeuten |
Dysgrammatismus | Probleme in der Grammatikentwicklung |
Stottern, Poltern | Schwierigkeiten des Redeflusses |
Mundfunktionsstörungen | Störungen des Zusammenspiels der oralen Muskulatur des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereiches Symptome: habituelle Mundatmung, Speicheldysmanagement, viszerales Schluckmuster, Sigmatismus interdentalis |
Schluckstörungen | Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme oder beim Schluckvorgang |
Dyslexie | Lese- Rechtschreib-Schwäche, wenn auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsschwächen (AVWS) vorliegen |
Stimmstörungen | organische, funktionelle Stimmveränderungen (bei Stimmknötchen oder nach Operationen) |
Hörstörungen | Hörstörungen und damit verbundene Fehlverwendungen von Lauten; Patienten mit der Versorgung durch ein Cochlea- Implantat |

Logopädische Therapie bei Erwachsenen
Störungsbilder
Aphasie | Sprach- und Sprechschwierigkeiten nach einem Schlaganfall, Schädel- Hirntrauma oder anderen neurologischen Erkrankungen |
Stottern /Poltern | Redeflussschwierigkeiten |
Dysarthrie/ Dysarthrophonie | Störung des Sprechens und der Stimme (ggf. der Artikulation) infolge von neurologischen Erkrankungen |
myofunktionelle Störungen | Störungen des Zusammenspiels der oralen Muskulatur des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereiches |
Schluckstörungen | Schwierigkeiten bei Nahrungsaufnahme oder beim Schluckvorgang |
Stimmstörung | organische, funktionelle oder psychische Stimmveränderungen, Schmerzen bei der Benutzung der Stimme (bei Stimmknötchen oder nach Operationen); nicht-physiologisches Management der Stimme bei Sprecherberufen (Heiserkeit bei Lehrern, Redner...) |
Hörstörungen | Hörstörungen und damit verbundene Fehlverwendungen von Lauten; Patienten mit der Versorgung durch ein Cochlea-Implantat |
Behandlungskosten
- Für Patienten unter 18 Jahren besteht keine Zuzahlungspflicht.
- Patienten, die über 18 Jahre sind, sind verpflichtet eine Zuzahlung in Höhe von 10 Euro pro Verordnung und 10% der Kosten zu tragen.
- Bei einer Zuzahlungsbefreiung werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen.
Therapie
Eine jede Behandlungseinheit grenzt sich von einer anderen ab. Logopädie heißt in meiner Praxis ein individuelles Konzept und ein ganzheitliches Arbeiten.
- Zu Beginn steht das Anamnesegespräch, indem grundlegende Informationen zur Geschichte des Patienten/ des Krankheitsverlaufs eingeholt werden.
- Danach folgt die logopädische Diagnostik.
- Im Anschluss erfolgt ein Gespräch über die Ergebnisse der Diagnostik und die Erklärung des jeweiligen individuellen Therapiekonzeptes sowie die Erklärung über die Notwendigkeit häuslichen Übens und der basalen Elternarbeit.
- Danach folgen die verordneten logopädischen Therapien.
- Parallel arbeite ich sehr gerne nach Einwilligung des Patienten/der Erziehungsberechtigten interdisziplinär mit den behandelnden Ärzten, Kitas, Erziehern, Lehrern, anderen Therapeuten und Einrichtungen zusammen. Nur so kann ein ganzheitliches Arbeiten mit dem Patienten realisiert werden.
Bildlich gesehen, kann man sich die logopädische Arbeit als ein Zusammenspiel von mindestens 3 Komponenten vorstellen:
- der Patient
- das Umfeld des Patienten (Eltern, Freunde, Lehrer, ...)
- die Logopädin
Ist eine der Komponenten der Logopädie, wie eine verschlossene Tür gegenüber, funktioniert das Konzept der logopädischen Therapie erschwert oder nur teilweise. Nur, wenn alle „Türen“ offen sind für einen regen Austausch an Kommunikation, Training und Beratung, dann wird die logopädische Therapie erfolgreich... und ein „neuer Schlüssel zur Sprache ist geschmiedet" ...